Sängerkreis Blies e.V.
Mitglied im Chorverband der Pfalz e.V.

Vereinschronik

Freude am Gesang ist dem munteren und aufgeschlossenen Saarpfälzer von jeher zu Eigen. so war es kein Wunder, dass, als der vierstimmige Männergesang im 19. Jahrhundert aufkam, die Saarpfälzer dieser neuen Kunstgattung ihr besonderes Interesse schenkten. Karl Friedrich Zelter hatte 1809 in Berlin die erste "Liedertafel" gegründet, Georg Nägeli 1810 in Zürich den ersten Männerchor geschaffen und regte durch Auftritte in verschiedenen Städten Deutschlands die Gründung von "Liederkränzen" an.

Etwa zehn Jahre nachdem Karl Friedrich Zelter im Jahre 1809 die Berliner "Liedertafel" gründete, schlossen sich in der Pfalz schon die ersten Sängervereinigungen zusammen. Es waren begeisterte Junglehrer, die in den Lehrerseminaren Kaiserslautern und Speyer eine sorgfältige musikalische Ausbildung genossen hatten und nunmehr als Gründer und Dirigenten der neuen Gesangsbewegung schöpferische Impulse verliehen.


In dem Gebiet der Saarpfalz - Kreise St. Ingbert und Homburg - wurden die ersten Männerchöre oder Männerquartette geründet. So 1848 in Kirkel, 1854 in Blieskastel, 1860 in Niederwürzbach, Rohrbach und Ommersheim, 1864 in Mimbach, 1872 in Altstadt, 1875 in Limbach, 1876 in Einöd, 1881 in Hassel, 1885 in Bierbach, 1886 in Reinheim, 1888 in Böckweiler, 1892 in Schwarzenbach. Als 1860 der Pfälzische Sängerbund gegründet wurde, der die Vereine in landschaftlich zusammenhängende Gaue einteilte, entstand zwischen Kaiserslautern und Zweibrücken der "Westrich-Gau", dem die Vereine der Bliesregion später beitraten.

Selbst in den kleinsten Dörfern schenkten begeisterte Männer dem vierstimmigen Singen ihr Interesse und ihre Zuneigung. Das gegenseitige Sichkennenlernen der einzelnen Vereine weckte in diesen den Wunsch zum Zusammenschluß zu einer größeren Gemeinschaft. Durch die Tatsache, daß das Bliestal geographisch und wirtschaftlich eine Einheit mit vorwiegend dörflichem Charakter bildet, entschlossen sich die verantwwortlichen Männer der Gesangvereine zur Gründung einer Sängergruppe "Blies".

Die Gründung des Sängerkreises Blies

Der Geburtstag des Sängerkreises Blies war im Jahre 1921. Lehrer Karl Moschel, in Böckweiler als Lehrer tätig, war der geistige Vater einer Sängergruppe Blies. Er lud die Vertreter der interessierten Vereine zu einer Vorbesprechung nach Böckweiler ein. In dieser Besprechung wurde von den Vereinsvertretern einhellig bekundet, eine Sängergruppe Blies zu gründen.

In Breitfurt fand 1921 die Gründungsversammlung der Sängergruppe Blies statt. 18 Vereine standen Pate und wurden Mitglied der Sängergruppe, die fortan den Namen "Bliesgaugruppe" führte und sich noch im gleichen Jahr dem Pfälzischen Sängerbund anschloss. Zum ersten Sängergruppen-Vorsitzenden wurde Max Hussong, Breitfurt gewählt. Ein Ausschuss wurde mit der Ausarbeitung der Satzungen beauftragt. Bereits am 02. April 1922 fanden sich in Brenschelbach die Vereinsdelegierten zusammen, diskutierten die neue Satzung und erhoben den vorgelegten Entwurf zur Satzung der Bliesgaugruppe. Wie weitschauend und verantwortungsbewusst man damals schon in der Sängergruppe war, beweist die im Original vorliegende Satzung. Just zu einem Zeitpunkt, da man vielerorts noch der artfremden Begleiterscheinung des Chorgesangs, dem Preis- und Wettsingen mit all seinen unrühmlichen Randerscheinungen, eifrig frönte, wurde in der Satzung der Bliesgaugruppe im Paragraphen 8 festgelegt -"Preis- und Wettsingen finden in der Bliesgaugruppe nicht statt.".


In der am letzten Sonntag im Januar des Jahres 1923 durchgeführten Generalversammlung wurde Jakob Dick, Blickweiler, zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Im gleichen Jahr fand auch das erste Wertungssingen der Bliesgauguppe statt. Es kam in Blickweiler zur Durchführung. Musikdirektor Christian Ott, Zweibrücken, und Direktor Hennrich, Blickweiler, fungierten als Wertungsrichter. Die von beiden Musiksachverständigen abgegebenen Wertungen der Chor- und Volksliederinterpretationen gaben den beteiligten Vereinen wertvolle Anregungen für Chorliteraturauswahl und Chorarbeit.

Das zweite Wertungssingen am 6. Juli 1924 in Mimbach und 1926 in Wolfersheim, ließen schon eine Aufwärtsentwicklung bei den Chören erkennen. Der Vorsitzende des Pfälzischen Sängerbundes, Dr. A. Gompf, Speyer, und Musikdirektor Christian Ott, Zweibrücken, waren als Wertungsrichter anwesend. Am 29 März 1925 wurde in der Sängergruppenversammlung in Walsheim Karl Neu, Mimbach mit der Gruppenführung beauftragt. Unter seiner Führung, begünstigt durch die wohlwollende Betreuung des Pfälzischen Sängerbundes, nahm die Sängergruppe einen großen Aufschwung. Der organisatorische Ausbau der Gruppenführung wurde vervollständigt, und es wurde erstmals ein Musikausschuss, dessen Aufgabe die Auswahl und die Beratung in Chorliteraturfragen waren, gegründet. Das nächste Wertungssingen wurde in Walsheim durchgeführt. Zum ersten Mal sangen alle beteiligten Chöre in einen gemeinsamen Chor und zwar "Frühling am Rhein" von Simon Breu. In der Aussprache mit den Wertungsrichtern Christian Ott, Zweibrücken und Christian Menzner, Ulmet, kam die Anregung noch im gleichen Jahr einen Dirigentenkursus abzuhalten. Dies wurde in die Tat umgesetzt. In Blieskastel vertiefte Musikdirektor Ott das musikalische Wissen der Chorleiter aus allen Gruppenvereinen stellten sich Sänger zur Verfügung und bildeten einen Schulungschor. Er stellte sich während des Lehrgangs den Dirigenten zur Verfügung.

Der Sängerkreis Blies eine aktive Gemeinschaft

Die folgenden Zeilen sollen vorstehende Chronik des Sängerkreises vervollständigen, sollen der lobenswerten Zusammenstellung von Alfred Graf über die ersten 50 Jahre Sängerkreistätigkeit auch die folgenden 25 Jahre bis zum jetzigen 75. Jubiläum festhalten.

Waren die ersten ca. 20 Jahre, nach der Wiedergründung nach dem 2. Weltkrieg 1951, zumeist geprägt vom Aufbau der Chorbewegung nach einem verheerenden Krieg, so waren die folgenden 25 Jahre gekennzeichnet von dem weiteren Aufbau des Chorwesens, der Durchführung von Förderungsarbeit durch Lehrgänge und Seminare zur Verbesserung des Chorgesanges.


Nicht zu verschweigen, dass den Chören in den letzten Jahren ein immer rauer wehender Wind ins Gesicht bläst wenn es um die Altersstruktur und um den Nachwuchs geht. Dies bedeutet, dass es kein Ausruhen auf Lorbeeren gibt, sondern, dass jeder Chor um seine Existenz auch weiterhin bemüht sein muss.

Es gilt deshalb weiterhin aktive Aufbauarbeit zu betreiben, weiter die Jugend zu unterstützen, auch wenn sie oft eigene Ideen zum Chorleben und zur Literatur hat.

Die Zahlenstatistik des Sängerkreises (Gegenüberstellung der Zahlen aus dem 50. und 75. Jubiläumsjahr):

Gegenüberstellung der Zahlen aus dem 50. und 75. Jubiläumsjahr

  1971 1996 2016
Vereinsorte 13 17 17
Männerchore 12 10 12
Gemischte Chöre 4 7 9
Kinder und Jugendchöre 3 2 0
Instrumentalgruppen 0 1 2
SUMME 19 20 23

Das aktive Wirken innerhalb des Sängerkreises:

1. Seminare für Vereinsführungskräfte,

2. Seminare und Lehrgänge zur Chorleiter-Nachwuchsförderung,
3. Seminare für Chorleiter/Vize/Vereinsvorstände.

In Sängertagen als Jahreshauptversammlung, Halbjahresversammlungen und in Sitzungen des Hauptvorstandes und Gesamtvorstandes wurden diese große Zahl von Veranstaltungen zur Förderung des Chorwesens im Bliesgau beraten, beschlossen und durchgeführt.

1.) Aufstellung über abgehaltene Seminare für Vereinsführungskräfte: 

Datum und Zeit

Tagungsstätte

Thema und Dozenten

Mi, 16.11.1977
16.00 - 22.00 Uhr

Gasth. "Zum Park " Blieskastel

Chorliteratur u. Wertungssingen
Studiendirektor Willi Nöther

Sa, 11.02.1978 16.00 - 22.00 Uhr

Hotel "Zur Post" Blieskastel

GEMA u. Unfall- u. Haftpflichtversicherung Erich Agne, Lambsborn

Sa, 03.03.1978 16.00 - 22.00 Uhr

Hotel
"Blieskasteler Hof"
Blieskastel

GEMA u. Unfall- u. Haftpflichtversicherung Erich Agne, Lambsborn,
Wiederholung auf Wunsch der Vereine

Sa, 23.02.1980 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Der eingetragene Verein (e.V.)
Herbert Mayer, Primasens

Sa, 07.03.1981 15.00 - 20.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Ansprachen und Reden in der Chorprobe und Öffentlichkeit
Hartmut Doppler, Essingen

Sa, 27.02.1982 15.00 - 20.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Die steuerliche Belastung der Vereine
Herbert Mayer, Primasens

Sa, 19.02.1983 15.00 - 20.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Vereinsführung - Allgemein(Versammlungen, Konzerte, Sängerfeste)Ehrenpräsident Albert Hoffmann, Speyer

Sa, 10.03.1984 15.00 - 20.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

GEMA - Sängerfeste -
Wie gestalte ich ein Programm

Hartmut Doppler, Essingen

Sa, 23.02.1985 15.00 - 20.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Haftpflicht - und Unfallversicherung
für die Vereine

Versicherungsdirektor Hans Nuß,
vom Gerling-Konzern Mannheim
Präsident Hartmut Doppler, Essingen

Sa, 15.02.1986 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Zuschüsse durch die Landesregierung Saar, Kultusministerium,
Dr. Theiß, Ministerialrat

Sa, 07.03.1987 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

1. Gema
2. Unsere Vereine in der Öffentlichkeit
Präsident Hartmut Doppler, Essingen

Sa, 27.02.1988 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Chorsingen in der Öffentlichkeit
(Konzert - Liederabend - Chorfeier)

Sa, 11.02.1989 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

1989 - Jahr der Werbung im DSB
Präsident Hartmut Doppler

Sterbegeld-Vorsorge, Möglichkeit einer Versicherung für unsere Mitglieder
Herr Schuhrr, Hamburg-Mannheimer-Versicherung

Sa, 03.03.1990 15.00 - 19.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Öffentlichkeitsarbeit
Der Gesangverein in der Presse
Saarbrücker Zeitung - Ilka Desgranges
Pälzischer Merkur - Edgar Seiger und Werner Kipper
Pfälzer Sänger - Gerd Nöther

Sa, 16.02.1991

Hasenheim Breitfurt

Versicherungen
Klaus Curette, Reinheim
GEMA und der e.V.
Präsident Hartmut Doppler

Sa, 14.03.1992 14.00 - 18.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Rhetorik
Vizepräsident Werner Mattern

Sa, 27.02.1993 14.00 - 18.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Rhetorik
Vizepräsident Werner Mattern

Sa, 19.02.1994 14.00 - 18.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

Neue Führungsstruktur im Chorwesen
Gerd Nöther, Bundespressereferent

Sa, 09.09.1995 14.00 - 18.00 Uhr

Hasenheim Breitfurt

GEMA
Hartmut Doppler, Essingen

2.) Aufstellung über Lehrgänge zur Chorleiter – Nachwuchsförderung

Zeit / Datum

Teilnehmer

Ort und Dozenten

08.11. - 13.12.1952 4 Nachmittage

15

Zum Park , Blieskastel
Josef Rhein, Neunkirchen

April/Mai 1955

 

Theo Puderer

08.10. - 06.12.1958
8 Nachmittage

11

Cafe Kihm, Blickweiler
Kurt Kihm

02.12.1961 -10.02.1962
8 Nachm. à 3 h

17

Saal Schilb, Breitfurt
Erika Sandt, Willi Nöther, Theo Klan

20.10. - 08.12.1962 8 Nachm. à 3 h

14

Saal Schilb, Breitfurt
Erika Sandt, Willi Nöther

28.09. - 16.11.1963 4 Nachmittage

10

Saal Schilb, Breitfurt
Erika Sandt, Willi Nöther, Albert Hoffmann

Diese 3 Lehrgänge im Saale Schilb wurden mit einem forlaufenden Lernprogramm abgehalten. Der Erfolg war sehr gut.

25.01. - 20.04.1965 8 Nachm. à 2 h

08

Cafe Kihm, Blickweiler
Kurt Kihm

02.10. - 20.11.1965 8 Nachm. à 2 h

15

Cafe Kihm, Blickweiler
Erika Sandt, W. Nöther, H.L. Sulanke,
Kurt Kihm

03.12.1966 -08.02.19678 Nachm. à 2 h

13

Gasthaus zum Park
Erika Sandt, W.Nöther, H.L. Sulanke,
A. Hoffmann

14.10. - 02.12.1967 8 Nachm. à 2 h

12

Rathaus Blieskastel
Erika Sandt, W.Nöther, H.L. Sulanke,
A. Hoffmann

02.11. - 21.12.1968 8 Nachm. à 2 h

15

Gasthaus zum Park
Paul Landenberger, H.L. Sulanke,
Walter May

15.11. - 06.12.1969 4 Nachm. à 2 h

14

Gasthaus zum Park
Erika Sandt, Kurt Kihm

14.11. - 05.12.1970
4 Nachm. à 4 h

15

Gasthaus zum Park
Erika Sandt, W.Nöther, H.L. Sulanke

04.11. - 16.12.72

4 Nachm. à 4 h

13

Gasthaus Hunsicker, Mimbach
Erika Sandt, H.L. Sulanke,
Heiner Oesterlein

24.11.1973 -05.01.1975
5 Nachm. à 4 h

10

Saal Blank , Blickweiler
Kurt Kihm, Walter May

28.09. - 23.11.1974 7 Nachm. à 4 h

12

Sängerklause Wolfersheim
Paul Krick, W.Nöther, Heiner Oesterlein

08.11. - 29.11.1975 4 Nachm. à 4 h

12

Saal Blank, Blickweiler
Walter May, Heiner Oesterlein

30.04. - 28.05.1977 5 Nachm. à 3 h

11

Evangelisches Gemeindehaus, Blieskastel H.L. Sulanke, K. Kronibus, A. Reinhard,
K. Kihm

29.10. - 26.11.1977 4 Nachm. à 4 h

11

Evangelisches Gemeindehaus, Blieskastel
H.L. Sulanke, K. Kronibus, A. Reinhard,
K. Kihm

21.10. - 28.10.1978 5 Nachm. à 4 h

09

Evangelisches Gemeindehaus, Blieskastel Ina Buhr, K. Kihm

27.10. - 01.12.1979 6 Nachm. à 4 h

15

Evangelisches Gemeindehaus, Blieskastel Ina Buhr, K. Kihm

08.11. - 13.12.1980 6 Nachm. à 4 h

08

Gasthaus Zum Park
Kurt Kihm

17.10. - 28.11.1981 6 Nachm. à 4 h

08

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr, Kurt Kihm

03.06. - 15.07.1982 09.09. - 23.09.1982 10 Nachm. à 2 h

17

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

03.03. - 31.03.1983 5 Nachm. à 2 h

17

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

10.11. - 15.12.1983
6 Nachm. à 2 h

14

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

15.03. - 12.04.1984 5 Nachm. à 2 h

15

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

08.11. - 06.12.1984 5 Nachm. à 2 h

09

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

17.04. - 22.05.1985 5 Nachm. à 2 h

09

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

10.09. - 30.10.1986
7 Nachm. à 2 h

08

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

25.02. - 31.03.1988 7 Nachm. à 2 h

10

Gasthaus Zum Park
Ina Buhr

02.11. - 07.12.1989 6 Nachm. à 2 h

07

Gasthaus Zum Park
Barbara Ikas

29.03. - 17.05.1990 6 Nachm. à 2 h

09

Gasthaus Zum Park
Barbara Ikas

23. - 24.11.1992 Wochenendseminar 12 Unterrichstst.

15

Landesakademie Ottweiler
Barbara Ikas

12. - 13.12.1992 Wochenendseminar 12 Unterrichstst.

14

Landesakademie Ottweiler
Barbara Ikas

14. - 15. 01.1995

 

Wegen Glatteis ausgefallen

05.10. - 09.11.1995

 

Sängerheim Kirkel,
Kurt Kihm

07.11.1997   Kultursaal Wolfersheim
Klaus Curette

  3.) Seminare für Chorleiter/Vize

Datum

Teilnehmer

Ort

Thema/Dozent

04.10.1987

31

Zum Park, Bliekastel

Wertungssingen - Literaturauswahl,
Chorleiter-Nachwuchsförderung im PSB,
Bundeschormeister Karl Sieber

23.10.1988

22

Zum Park, Blieskastel

Das Volkslied im Wandel der Geschichte,
Bundeschormeister Karl Sieber

25.03.1990

18

Zum Park, Blieskastel

Chorische Veranstaltungsformen
Karl Sieber

13.10.1991

11

Zum Park, Blieskastel

Aufbau eines Programmes
Karl Sieber

Die Jubiläen wurden im Sängerkreis nicht nur von den Vereinen, auch vom Sängerkreis gebührend gefeiert.

Es waren dies:

1971 beim 50-jährigen Jubiläum

13. März Feierstunde, Bliesgau-Festhalle Blieskastel
18. September Chorkonzert, Grenzlandhalle Reinheim
09. Oktober Bunter Abend, Bliesgau-Festhalle Blieskastel
06. November Chorkonzert, Turnhalle Hassel

1976 beim Jubiläum "25 Jahre Sängerkreis nach dem Krieg"
16. Oktober Liederabend, Grenzlandhalle Reinheim
30. Oktober Feierstunde, Bliesgau-Festhalle Blieskastel

1991 beim 70-jährigen Jubiläum
20. April Feierstunde, Pirminiushalle Bierbach
21. April Jugend singt und musiziert, Pirminiushalle Bierbach

Zur Bewältigung dieses riesigen Arbeitsprogrammes mögen 3 Gründe mit dazu beigetragen haben.
Ersten, dass mit Alfred Ochs (36 Jahre 1.Vorsitzender von 1958 bis 1994) und Heiner Oesterlein (33 Jahre Kreischorleiter von 1961 bis 1994) die Führungsspitze des Sängerkreises über 3 Jahrzehnte unverändert blieb.
Am 04.11.1994 wurden, während eines Chorabends in der Grenzlandhalle in Reinheim, Alfred Ochs zum Ehren-Kreis-Vorsitzenden und Heiner Oesterlein zum Ehren-Kreis-Chorleiter ernannt.
Zweitens hat das Kultusministerium die Durchführung dieser großen Zahl von Veranstaltungen finanziell mit unterstützt und Drittens, dass ein guter Kameradschaftsgeist im Sängerkreis herrscht.
Auf Grund seiner großen Verdienste um den Chorgesang, um sein Heimatdorf, ja für sein Lebenswerk, erhält Alfred Ochs am 07.02.2005 das Verdienstkreuz am Bande, des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Alfred Ochs ist am 07.02.2012 verstorben.

1996 beim 75-jährigen Jubiläum
22. September Sängerkreis aktiv auf der "Welt der Familie" in Saarbrücken
12. Oktober Jubiläumskonzert, Kirche Bierbach

04.06.2000 Vereinsbörse, Schulzentrum Blieskastel
19.03.2004 Kreis-Chorkonzert, Bliesgau-Festhalle Blieskastel
04.01.2006 Kreis-Chorkonzert, Grenzlandhalle Reinheim
08.12.2007 Kirchenkonzert, Kirche St. Barbara Herbitzheim
2008 Konzert zu Gunsten des Speyrer Doms
19.12.2009 Kirchenkonzert des Bliestal-Chores in Wolfersheim
13.03.2010 Konzert des Bliestal-Chores, Kirche Breitfurt

2011 beim 90-jährigen Jubiläum
08.-11.05. Bliestal-Chor fährt zum Schubert-Chorfest, Wien
18.-19.06. Kreis-Chorkonzert, Mehrzweckhalle Herbitzheim
10.07. Böliestal-Chor Konzert, Rosengarten Zweibrücken

07.08.2012 Chorkonzert des Bliestal-Chores, Aula Bliestal-Kliniken Lautzkirchen
02.12.2012 Kreis-Chorkonzert "Machet die Tore weit, Kirche St. Barbara Herbitzheim

21.06.2013 Konzert "18. Walsheimer Frühsommer", Brauereikeller Walsheim

23.11.2014 Konzert für die Aktion Herzenssache, Kirche St. Barbara Herbitzheim

14.06.2015 Konzert mit Akkordeonorchester, Aula Bliestal-Kliniken Lautzkirchen

Der Sängertag am 17.04.1994 in Bierbach brachte dann die fällige Verjüngung des Vorstandes.
Der neue Hauptvorstand, gewählt auf 3 Jahre:
-   
3 gleichberechtigte Vorsitzende
    Ludwig Weber (Wolfersheim),
    Uwe Velten (Wolfersheim) und
   
Heiko Rebmann (Niedergailbach)
-   
Kreisschriftführer Klaus Curette (Reinheim)
-   
Kreisschatzmeister Otto Hautz (Blieskastel)
-   
Kreischorleiter Björn Weinmann (Breitfurt)
-    stellvertretender Kreischorleiter Matthias Fernau (Brenschelbach)
-   
Kreisjugendreferent Claus Hänsel (Mimbach)
-   
stellvertretender Kreisjugendreferent Peter Fehrenz (Blickweiler)
-   
Kreispressewart Alfred Ochs (Reinheim)
-   
Vorsitzender Gruppe Nord Werner Brengel (Hassel)
-    Vorsitzender Gruppe Süd Hans Kunz (Walsheim)
-    Beisitzer
    Monika Schuler (Bierbach)
    Hans Krämer (Medelsheim)
    Alois Keller (Bierbach)
    Karl Vogelgesang (Peppenkum)
    Karl-Heinz Stumpf (Blickweiler)
    Rainer Schunck (Webenheim)
    Horst Schwarz (Breitfurt)
    Helmut Huff (Böckweiler)
    Gisela Kempf (Herbitzheim)
-    Ehrenmitglieder
    Alfred Ochs (Ehrenvoritzender)
    Heiner Oesterlein (Ehrenchorleiter)
    Gustav Hunsicker (Ehrenmitglied)

Bemerkenswert und erfreulich die Feststellung, dass die beiden Vorsitzenden Uwe Velten und Heiko Rebmann, sowie Kreischorleiter Björn Weinmann und sein Stellvertreter Matthias Fernau bei ihrer Wahl 1994 zusammen nur 104 Jahre alt waren.
Es bestätigt, dass es eine echte Verjüngung war und ihnen die Ausdauer ihrer Vorgänger zu wünschen ist.
Lob aber auch an Ludwig Weber, der nach 15 Jahren als 2. Kreisvorsitzender sich zur Mitwirkung im Führungstrio, als erfahrener und ruhender Pol, zur Verfügung stellte. Auch allen anderen schon länger dienenden Vorstandsmitgliedern gebührt Dank und Anerkennung. Es war ein Führungswechsel der nahtlos auf die junge Mannschaft überging. Dieses nicht nur im organisatorischen Bereich, wo alle bewährten Veranstaltungen vergangener Jahre zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt wurden, sondern auch im chorischen Bereich. Bereits nach anderthalb Jahren als Stellvertretender Kreischorleiter startete Mathias Fernau mit 3 Chorgattungen (Männer- Frauen- und Gemischter Chor) vom 07. - 19.10.1995 zu einer unvergesslichen Konzertreise nach Kanada. Björn Weinmann hat 1995 einen Jugendchor und zum 75. Jubiläum einen Sonderchor gegründet und wird das Festkonzert zum Jubiläum am 12.10.1996 in der Kirche in Bierbach mitgestalten. Seinem Plan, diesen Chor auf Dauer für gehobene Ansprüche zu erhalten, kann man nur viel Erfolg wünschen.

Änderungen im Vorstand:
2000 Neuwahl der drei Vorsitzenden
            Matthias Fernau, Rudi Weber und Heiko Rebmann
2004 Neuwahl des Kreis-Chorleiters
            Alexander Ghobrial
2005 Neuwahl eines Vorsitzenden
            Siegfried Schmidt
2010 Neuwahl der Kreis-Chorleiterin
            Marliese Maurer-Hurth
2011 Neuwahl von zwei Vorsitzenden
            Elisabeth Oberinger und Thomas Becker
2013 Ernennung eines neuen Ehrenvorsitzenden
            Ludwig Weber

2014 Siegfried Schmidt erhält für sein überaus großes Engagement in zahlreichen Organisationen seines Heimatdorfes am 08.04.2014 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Im Jahr 2014 verabschiedet der Sängerkreis Blies noch eine neue, überarbeitete Satzung. In dieser Satzung wurde unter anderem der Name von Sängerkreis Blies e.V. in Chorverband Blies e.V geändert, der nun seinen Sitz in Gersheim (Ortsteil Herbitzheim) und nicht mehr Blieskastel hat.

Wertungssingen

Alle vom Pfälzischen Sängerbund geforderten Wertungssingen, bis 1992 im Drei-Jahres-Rythmus und dann alle vier Jahre, wurden vom Sängerkreis durchgeführt.
Bis 1992 lag die Bereitschaft der Vereine sich den Sachverständigen zu stellen beim Idealmaß von 100 %. Leider sind es jetzt im Jubiläumsjahr 1996 gerade noch die Hälfte der Chöre.
Eine Entwicklung die hoffentlich bald von den Chören wieder richtig erkannt wird, nämlich, dass diese Singen unbedingt zur Verbesserung des Chorgesanges notwendig sind.

Die letzten Gutachtersingen, an denen der der Sängerkreis Blies teilnahm:
24.05.2000        12 teilnehmende Chöre
19.-20.05.2004    9 teilnehmende Chöre
Diese negative Entwicklung setzte sich bundesweit fort, sodass beschlossen wurde, jeweils zwei Sängerkreise sollten künftig gemeinsam Gutachtersingen veranstalten. Doch die Chöre sahen sich auf Grund der rückläufigen Sängerzahlen nicht mehr in der Lage solche Veranstaltungen durchzuführen.

Soldatenfriedhof Mont-De-Huisnes/Normandie

Seit unser Sängerkreis im Jahre 1963 die Einweihung des Soldatenfriedhofes Mont-de-Huisnes in der Normandie übernommen hatte, sangen nur Chöre unseres Sängerkreises bei den nachfolgenden Feiern auf diesem Soldatenfriedhof, in der Nähe des weltberühmten Mont Saint Michel, mit nahezu 12.000 deutschen Gefallenen der Invasionsfront 1944.

1963 - Einweihung Sonderchor Sängerkreis Blies
1973 - 10-jähr. Gedenkfeier MGV Harmonie Bierbach
1978 - 15-jähr. Gedenkfeier Chorgemeinschaft Oesterlein      
           
(Gestaltung d. Feier in eigener Regie)
1983 - 20-jähr. Gedenkfeier Chorgemeinschaft Oesterlein
1988 - 25-jähr. Gedenkfeier Chorgemeinschaft Oesterlein
1993 - 30-jähr. Gedenkfeier Sonderchor Sängerkreis Blies
1998 - 35-jähr. Gedenkfeier Männer-und Gemischter Chor des SKB
2003 - 40-jähr. Gedenkfeier Sonderchor Sängerkreis Blies
2008 - 45-jähr. Gedenkfeier Sonderchor Sängerkreis Blies
2013 - 50-jähr. Gedenkfeier Sonder-Männerchor und
            Sonder-Gemischter-Chor des Sängerkreises Blies

Dies könnte wohl die letzte St.-Malo-Fahrt gewesen sein. Denn der "Volksbund Deutsche Kriegsgräber-Fürsorge" plant nur noch alle 10 Jahre eine Feier zu veranstalten. Angesichts der Altersstruktur der Chöre, wird es wohl nicht möglich sein, genügend Sängerinnen und Sänger mobilisieren zu können, um einen Sonderchor zu bilden.
Quartier hatte man bei allen Fahrten in der herrlichen Stadt St. Malo in der Bretagne, genommen.

Freundschaft mit unseren Nachbar-Sängerkreisen

Das letzte große Treffen der Sängerkreise Blies/Homburg/St. Ingbert mit den Politikern liegt 10 Jahre zurück.
Fazit: "Unterstützung war zugesagt".
Bereits zwei Gespräche mit den Spitzenpolitikern aus Land und Kreis fanden 1980 und 1983 in guter Atmosphäre statt. In vielen Kontaktgesprächen wurden sie von den 3 Sängerkreisen vorbereitet.
Das Fazit heute sieht so aus, dass Land und Saarpfalz-Kreis nach wie vor spürbare Unterstützung leisten. Ein Erfolg dieser Gespräche. Von den Städten und Gemeinden kann man dieses nicht sagen und kann auch unsere Vereine nicht überall zufrieden stellen.
Dass die 3 Sängerkeise im Saarpfalz-Kreis zusammen arbeiten wollen und gemeinsam den Chorgesang fördern wollen beweist, dass ein Lehrgang zur Chorleiter-Nachwuchsförderung gemeinsam unter Leitung von Kurt Kihm im Sängerheim Kirkel durchführen wollte. Diese Tagung ist aber wegen Glatteis abngesagt worden, ohne einen neuen Termin zu vereinbaren.

Jugendarbeit

Auch die Jugendförderung wurde in den letzten 25 Jahren vom Sängerkreis gefördert und gepflegt.
Die Veranstaltungen "Jugend singt und musiziert" wurden immer wieder mit großem Erfolg durchgeführt.

Es waren in diesem Zeitraum:
27.05.1973 Bliesgau-Festhalle Blieskastel
10.11.1974 Bliesgau-Festhalle Blieskastel
11.03.1979 Schulzentrum Gersheim
21.12.1980 Adventsingen Pfarrkirche Reinheim
05.05.1981 Schulzentrum Gersheim
24.04.1983 Bliesgau-Festhalle Blieskastel
06.10.1985 Schulzentrum Gersheim
21.04.1991 Pirminiushalle Bierbach
Im Rahmen der Feiern zum 70-jährigen Jubiläum
06.03.1994 Schulzentrum Gersheim
17.11.1996 Gesamtschule Gersheim
02.04.2000 Gesamtschule Gersheim
21.11.2004 Gesamtschule Gersheim
D
er Sängerkreis hatte 2 junge Chöre.
Nachdem der Kinderchor "Webenheimer Zaunkönige" mangels Masse aufgelöst war, war das bittere Ende der Jugendarbeit besiegelt. Die Kreis-Chorleiterin und Kreis-Jugendleiterin Marliese Maurer-Hurth kooperierte noch mit einigen Schulchören. Doch auch dort war das Interesse praktisch erloschen.

Aktive Mitarbeit im Dachverband

Pfälzischer Sängerbund:
Schon seit Gründung unseres Sängerkreises im Jahre 1921 zu ihm gehörend, hat sich eine sehr gute Verbindung und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt.
Die Chorfeste 1973 in Ludwigshafen, 1982 in Landau und 1991 in Pirmasens wurden besucht und mit Ausnahme von Ludwigshafen auch mit Chören aktiv teilgenommen.
Am Erlebnistag an der Deutschen Weinstraße 1989 war man aktiv im Programm. Erlebnisort für uns war Bad Dürkheim.
Mitglieder im Präsidium des Sängerbundes waren Alfred Ochs 18 Jahre (1976 - 1994) und seit 1994 Hans Brengel aus Hassel. Seit 2003 ist Matthias Fernau Präsidiumsmitglied und wurde 2012 zu einem der vier Vizepräsidenten gewählt.
Bleibt noch zu erwähnen, dass die Sängertage des Pfälzischen Sängerbundes besondere Anziehungskraft auf unseren Sängerkreis ausüben. Dank der stets festlichen Atmosphäre dieser Tagung, die praktisch die Jahreshauptversammlung des Sängerbundes ist, und die hervorragend musikalisch ausgestaltet ist, war man immer mit 1 - 2 Bussen vetreten.

Deutscher Sängerbund:
Hier konzentrierten sich die Aktivitäten auf die großen Chorfeste, die alle mit aktiver Beteiligung besucht wurden.
Nach Essen (1962) mit 27 Teilnehmern und Stuttgart (1967) mit 100 Teilnehmern fuhren wir mit dem Sonderzug 1976 nach Berlin. 312 Teilnehmer waren es, davon 276 Sängerinnen und Sänger. Chorfeiern, Singen in Gottesdiensten und soziale Singen in Krankenhäusern und Altenheimen standen im Programm. 1983 ging es nach Hamburg zum Chorfest. Mit dem Sonderzug ab Bahnhof Reinheim, mit Zusteigemöglichkeit bis Bierbach, waren es 298 Teilnehmer, davon 180 Aktive. Chorfeier und soziales Singen waren wieder angesagt. Zum Chorfest nach Köln 1992 fuhr man mit dem Bus 48 Teilnehmer nahmen an der Fahrt teil. Aktiv wurde an der Chorfeier des Pfälzischen Sängerbundes mitgewirkt.
Berlin, Hamburg, Köln und zum zweiten Mal Berlin im Jahr 2003 bzw. 2011 in Frankfurt am Main, brachten für alle Teilnehmer unvergessliche Erlebnisse.
Der Deutsche Chorverband und parallel dazu der Chorverband der Pfalz setzten 2014 unter dem Titel "Reform des Chorverbandes" eine epochale Veränderung in Gang. Durch die Zusammlegung bzw. Fusion werden die 15 Sängerkreise auf 6 reduziert. Dabei fusioniert der Chorverband Blies mit den Chorverbänden Pirmasens und Zweibrücken.
Die per Satzung ausgearbeiteten Regularien hat der Sängerkreis Blies allerdings nicht akzeptiert, befürchtet er doch, dass die Bezuschussung des Verbandes durch die saarländische Landesregierung eingestellt würde, wenn der Sitz des neuen zu bildenden Verbandes in Pirmasens, also einem anderen Bundesland wäre.
Nach langen Verhandlungen kam man überein, die drei Chorverbände autark zu belassen, sie aber mit einem paritätisch besetzten, übergeordneten Vorstand zu versehen, der die Verbindung zum Chorverband hält.
Die letzten Hürden sind noch nicht genommen, doch es sieht nach einer zufriedenstellenden Lösung zu unserem Vorteil aus.